• home
  • Site Map
  • Kontakt

logo


  • Home
  • Das Institut
  • Das Studium
    • Wissenschaftliche Zusammenarbeit
    • Informationen über das Studium
    • Beginn und Abschluss des Studiums
    • Struktur für das Studienjahr
    • Aufnahmebedingungen
    • Studiengebühren
    • Studienmaterial
    • Anerkennung
    • Bildungsmethoden
    • Forschungsquellen
  • Studienführer
    • Fernstudium
    • Präsenzstudium
    • Studium Generale
    • Semestereinheiten
  • Semestertermine
  • Publikationen
  • Zeitschriften
  • Bücher
  • Familienberatung


Heirat und Scheidung

wegen Eheschließung oder Scheidung rufen Sie uns unter folgende Telefonnummer an.

040 28669790

Wissenschaftlicher Beirat
  • Prof. Dr. Udo Tworuschka
  • Prof. Dr. phil. Günther Mensching
  • Dr. Mohammad Razavi Rad
  • Prof. Dr. Wolfgang Gantke
  • Prof. Dr. Elias Jammal
  • Prof. Dr. Harald Seubert
  • Prof. Dr. Seyyed Hossein Nasr
  • Dr. Katrin Brezanzky-Günes
  • Prof. Dr. Dr. D. Lit. Manfred Kwiran
Goethe und Hafis
von Bahao’ddin Chorramschahi Kommentiert von M. Razavi Rad. Einmütigkeit ist besser als Gleichsprachig-keit Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) war wie Hafis einer der bedeuten-dsten Denker und hervorragendsten Genies in der kulturellen Geschichte der Menschheit. Goethe war einer der größten deutschen bzw. deutschsprachigen Dichter, und Hafis war einer der größten persischen bzw. persischsprachigen Dichter.
Mohammad
Denk-und Lebensweg einer Persönlichkeit
von K. S. Ramdrishna Rao
Vorwort von Mohammad Razavi Rad
Wissenschaftlicher Beirat
  • Prof. Dr. Udo Tworuschka
  • Prof. Dr. phil. Günther Mensching
  • Dr. Mohammad Razavi Rad
  • Prof. Dr. Wolfgang Gantke
  • Prof. Dr. Elias Jammal
  • Prof. Dr. Harald Seubert
  • Prof. Dr. Seyyed Hossein Nasr
  • Dr. Katrin Brezanzky-Günes
  • Prof. Dr. Dr. D. Lit. Manfred Kwiran
Familienberatung
Neben unseren aktuellen Aktivitäten, bieten wir seit dem Jahre 2000 Familienberatungen an, um damit unsere islamische und gesellschaftliche Aufgabe für die muslimischen Familien wahrzunehmen.
Unsere Beratung umfasst folgende Bereiche:
- Intensivkurse (4 – 6 Stunden Lebenstechnologie)
- Die Durchführung der islamischen Heiratszeremonie
Familienberatung
- Die Beratung von Familien bei Streitigkeiten, Problemen und Unstimmigkeiten mit dem Ziel der Schlichtung und Problemlösung
- Die Durchführung des islamischen Scheidungsprozesses
- Die Beratung in kulturellen, religiösen und psychischen Angelegenheiten
Studium der Islamischen Wissenschaften
Das Institut bietet vier Studienmodelle in den Islamischen Wissenschaften an, vom Studium Generale bis zum Diplom für Islamische Theologie für das Lehramt. Zusätzlich arbeiten wir derzeit daran, die zugehörigen Unterrichts-, Studien- und Lehrmaterialien herauszugeben.

    Institut für Human- und Islamwissenschaften

    H

     erzlich willkommen an unserem Institut. Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.

    Seit der Gründung im Jahre 1997 hat sich das Institut in Hamburg etabliert und verzeichnet eine stetig steigende Studentenanzahl, die sowohl im Präsenz- wie im Fernstudium studieren. Im Dienste eines aufrichtigen interreligiösen und interkulturellen Dialogs ist es unser Bestreben, fundiertes Wissen über den Islam an Muslime wie Nichtmuslime weiterzugeben.

    Studium der Islamischen Wissenschaften Das Institut bietet vier Studienmodelle in den Islamischen Wissenschaften an, vom Studium Generale bis zum Diplom für Islamische Theologie für das Lehramt. Zusätzlich arbeiten wir derzeit daran, die zugehörigen Unterrichts-, Studien- und Lehrmaterialien herauszugeben.

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Seiten.

    Das Institut ist bestrebt, für die Studierenden günstigere Bedingungen für eine grundlegende Forschung im Bereich der Human- und Islamwissenschaften zu schaffen. In diesem Zusammenhang wurden bereits umfangreiche, wichtige Schritte für eine aktive internationale und Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Gelehrten sowohl im westlichen als auch östlichen Ausland unternommen. 

    Ein weiteres Ziel des Instituts ist es, den wissenschaftlichen Grundstein für den Dialog der Kulturen und Religionen zu legen, um ein besseres Kennenlernen und realistisches gegenseitiges Verständnis des jeweils „Anderen“ zu ermöglichen. Dadurch werden gleichzeitig Toleranz, Integration und eine friedliche, freundschaftliche Koexistenz der Kulturen erzeugt und gefördert.

    W

    ir glauben, dass der Mangel an Organisationen und Institutionen, die auf beiden Seiten agieren, die einerseits den Muslimen die Mentalität, Bräuche, Moral- und Lebenseinstellungen sowie sozialen Gepflogenheiten der Europäer verständlich vermitteln und andererseits den Europäern das Gleiche aus dem Leben der Muslime näher bringen, die Hauptursache für Unkenntnis und Entstehung von Vorurteilen bis hin zu Feindschaften ist. Aus einer solchen Unkenntnis heraus entsteht ein Gefühl der Entfremdung, dass leider nicht selten zu Feindschaften führt. Das Institut möchte hier seinen  Beitrag leisten, dieser Entfremdung mit all ihren Folgeerscheinungen entgegenzuwirken.

    Thema Suchen

    Suchen nach Attributen
    Bitte wählen sie ein Artikel
    Geben Sie Ihren Suchbegriff ein


    Top

    Gründung

    Das Institut für Human- und Islamwissenschaften erhielt im Jahre 1997 die Genehmigung der deutschen Behörden für seine Bildungs- und Forschungsaktivitäten.
    Der Tätigkeitsbereich des Instituts umfasst zwei Fachrichtungen, zum einen die Humanwissenschaften und zum anderen die Islamwissenschaften. Seit einigen Jahren arbeitet das Institut mit zahlreichen Universitäten, Forschungsanstalten und anderen Instituten in Europa sowie in islamischen Ländern zusammen.
    Das Hauptziel der Gründung des Instituts in Deutschland war und bleibt, allen Interessierten das Studium der Human- und Islamwissenschaften in Kooperation mit anderen Universitäten in deutscher Sprache zu ermöglichen.

    Fachgebiete

    Derzeit werden folgende Disziplinen angeboten:

    • Sprachen
    • Islamische Überzeugung
    • Koranwissenschaften
    • Islamische Pädagogik
    • Geschichte des Islam
    • Religion und Religiosität
    • Hadithwissenschaft
    • Ethik
    • Jurisprudenz und die Grundlagen
    • Logik und Philosophie

    Download…

    • Fächerübersicht
    • Dozentenantrag
    • Zulassungsantrag


    IHIW eV.

    Institut für Human- und Islamwissenschaften
    Norderstraße 99
    20097 Hamburg
    Deutschland

    Bürozeiten

    Mo.-Fr.: 08:00 – 18:00 h
    weitere Termine nach Absprache

    Tel. 040-28669790
    Fax. 040-28669791
    email: info@islamic-sciences.net

    Bankverbindung

    Hamburger SPK
    BLZ: 200 505 50
    Konto: 102 621 76 93

    BIC/SWIFT-Code: HASPDEHHXXX
    IBAN: DE08200505501026217693

    Letzte Artikel

    • home

    © Institut für Human- und Islamwissenschaften | 2020